Lachyoga macht unbeschwerte Lebensfreude, kindliche Verspieltheit und heitere Verbundenheit erlebbar. Aber nicht immer ist der Weg dorthin einfach und geradlinig.
Nicht selten zeigt sich, dass Menschen, die sich für Lachyoga interessieren, belastende Erfahrungen in ihrem Leben gemacht haben. Manchmal kann fröhliches Lachen unvermittelt in ein schluchzendes Weinen kippen, irritierende Gefühle von Scham, Scheu und Skepsis können auftauchen oder die dunklen Seiten zeigen sich:
Nun ist es nicht erforderlich, dass Lachyoga-Leiter:innen Therapeut:innen sein müssen, um kompetent mit derartigen Ereignissen umgehen zu können.
Es wäre aber gut, darauf vorbereitet zu sein und gelassen darauf zu reagieren und Sicherheit im Umgang damit auszustrahlen.
Mit dieser Offenheit kann sich die befreiende und heilsame Wirkung des Lachens voll entfalten.
Ziele, Themen und Inhalte:
Diesen Fragen widmen wir uns in der Weiterbildung.
Darüber hinaus werden wir:
Du wirst an diesem Wochenende dein Lachen auf eine neue Weise kennenlernen und es genießen.
Du bekommst zahlreiche anwendbare Anregungen für deine Lachpraxis.
Zielgruppe:
Lachyoga-Leiter:innen und Lehrer:innen, die bereits über Erfahrungen mit Lachyoga verfügen, die Ihre Kompetenzen und Erfahrungen erweitern wollen und Interesse an und Bereitschaft zu lach bezogener Selbsterfahrung haben.
Zum Seminar gibt es ein Seminarprotokoll und eine Teilnahmebescheinigung
Lachen - Tanz des Zwerchfells
Über die heilsame Wirkung des Lachens und Atmens - Peter Cubasch
Lachyoga und Atemlehrer
Lehr- und Psychotherapeut
IMAGO Paartherapeut
univ. Lehrbeauftragter in Berlin, Salzburg und Krems